Runderneuert

Zeit für ein neues Seitenlayout – zum Jahresanfang ’23 hat »Big Land« das bisherige „dark design“ der Webseite ausgemustert und präsentiert sich nun up-to-date im neuen responsiven Layout.
Dies kommt insbesondere der mobilen Performance auf Handy-/Tablet-Displays zugute, bietet aber auch am Desktop-Monitor eine gute Struktur. Also, dear friends & fans, probiert’s aus… wir hoffen es gefällt im neuen Look! Have a nice day!

Shades of a Big Land…

By the way, um hier mal die gelegentliche Frage zu beantworten, was es mit unserem Bandnamen »Big Land« auf sich hat:
Nach dem Release des Albums „Born to Run“ (seinem kommerziellen Durchbruch) tourte Springsteen 1975 erstmals in England – und prompt erschien hier ein inoffizielles, auf 200 Exemplare limitiertes Album-Release mit dem Titel…
»Bruce Springsteen – Shades of a Big Land« …also im Grunde ein klassisches „Boot Leg“ und heute kaum noch aufzutreiben, aber mit etwas Glück haben wir noch eine passable Nachpressung erwischt. Und das Cover inspirierte zugegebenermaßen zum Bandnamen – und in der Folge zu unserem Song „Big Land“, der eine kleine „Runaway“ Geschichte dazu erzählt (Text siehe Startseite).

A-Seite:

  1. Intro
  2. Does This Bus Stop At 52nd Street?
  3. Wild Billy’s Circus Song
  4. Growing Up
  5. My Song (Part Of „New York City Serenade“)

B-Seite:

  1. Incident On 57th Street
  2. Mountain Of Love
  3. Born To Run
  4. Thunder Road

Aber wer weiß, liebe Freunde, vielleicht hat ja auch Hollywood mit dem Westernklassiker The Big Land von 1957 ein klein wenig inspiriert – was zumindest den Bogen zu Springsteen’s Western Stars schließen würde. As you like it.

Made in West Germany…

Was für kleine Musiker-Schätzchen man mitunter in irgendeiner Kramkiste wiederfindet – ein Pickup von Shadow, „Made in West(!) Germany“.

Das waren noch Zeiten – Pickup ins Schallloch der ersten Akustikklampfe geklemmt, ins umgelötete Loewe-Opta Röhrenadio gestöpselt – und dann „Smoke On The Water“ bis zur Sehnenscheidenentzündung. Mannmannmann.

Sound’s good…

Neues „Spiel“-Zeug für die Band… der Soundcraft Ui24R Digital-Mixer hat sich bereits in den ersten Live-Einsätzen großartig bewährt, und man mag ihn wirklich schon nicht mehr missen. Top Sound, intuitive Bedienung via Hotspot/WLAN mit Smartphone, Tablet oder Laptop, egal ob Android, Apple oder Windows, keine App-Installation nötig, sondern super easy per Webrowser-Interface. Perfekt. Front of House „to go“.

Sound Tuning für die Akustikgitarre

Ein dezentes, aber feines Wundermittelchen insbesondere für die piezoelektrisch abgenommene Westerngitarre – der „goldene“ Acoustic Preamp AD-2 von Boss. Ausprobiert, für gut befunden und seither im Dauereinsatz. Rechnet in Echtzeit die verlorenen Quentchen Ambiente und Resonanz auf den Sound – und der Notch Filter gegen Feedbacks funktioniert wirklich ausgesprochen effektiv… kombiniert mit einem Feedback-Buster im Schalloch gibt es fürwahr keine Probleme mehr mit Kopplungen (es sein denn, man legt es darauf an). Nett.